Reha-Klinik für Kardiologie
In der Frankenklinik behandeln wir vor allem Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.
Direkt zum Thema
Reha, die den ganzen Menschen sieht
Therapie in der Inneren Medizin
Reha, die den ganzen Menschen sieht
Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind in Deutschland weit verbreitet. Sie zählen zu den typischen Zivilisationskrankheiten und treten oft zusammen mit Stoffwechselproblemen auf. Eine Reha widmet sich nicht nur der Behandlung körperlicher Folgen, sondern soll auch dazu anregen, über eine gesündere Lebensweise nachzudenken. Aus diesem Grund betrachten wir Patientinnen und Patienten aus den verschiedensten Blickwinkeln, bis hin zum psychosozialen Umfeld.
Dr. (IM Temeschburg) Christian-Georg Kuzman-Anton, Chefarzt
Die Ursachen von Herzproblemen können ganz unterschiedlich sein. Daher betrachten wir auch das Lebensumfeld jeder Patientin und jedes Patenten. Besonderen Wert legen wir darauf, Ängste zu nehmen und das Verständnis für die Erkrankung zu verbessern.
Unsere Schwerpunkte
Bluthochdruck (Hypertonie)
Ein zu hoher Blutdruck kann zu schweren Folgeschäden an den inneren Organen führen. In der Frankenklinik behandeln wir Hypertonie durch viel Bewegung, Ernährungsberatung und Entspannungsübungen. Stressabbau und Tipps für eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils sind ebenfalls Teil des Therapie- und Nachsorgeprogramms.
Koronare (ischämische) Herzkrankheiten
Arteriosklerose und andere Gefäßerkrankungen sind mittlerweile Volkskrankheiten. Im Mittelpunkt der Reha steht eine Verbesserung der Ernährung und die Aufklärung darüber, mit welchen Methoden eine Verschlechterung der Krankheit vermieden werden kann. Neben koronaren Herzkrankheiten behandeln wir auch Erkrankungen an Venen und Arterien.
Herzinsuffizienz
Wenn die Leistung des Herzens nachlässt, wird unterstützend zur medikamentösen Behandlung oft eine Reha verschrieben. Das gilt vor allem nach dem Implantat eines medizinischen Geräts wie zum Beispiel einem Herzschrittmacher. In der Reha unterstützen wir Sie bei der Anpassung und Handhabung.
Gefäßverletzungen / Gefäßerkrankungen (Angiologie)
Verletzungen des Herzens oder der Blutgefäße, sei es am Rumpf oder an Armen und Beinen, gehören zu unseren Schwerpunkten in der Kardiologie. Meist handelt es sich um eine Anschlussheilbehandlung (AHB). Das heißt, Sie werden nach einem Unfall oder einer Operation direkt in die Frankenklinik überwiesen.
Reha nach Herz-OP oder Stent-Implantat
Ob Bypass-OP, das Einsetzen eines Herzschrittmachers oder eine Stent-Implantation nach Herzinfarkt – nach derlei Eingriffen ist eine Reha notwendig. Neben der Kräftigung von Kreislauf und Muskulatur geht es vor allem darum, wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu fassen. Zudem unterstützen wir Sie bei der Anpassung und Handhabung von Herzschrittmachern.
Myokarditis / Angina Pectoris
Nach überstandener Herzmuskelentzündung oder Problemen mit den Herzgefäßen ist es unsere Aufgabe, das Vertrauen in die Belastbarkeit des Herzens wieder herzustellen. Das gelingt unter anderem durch eine langsame Belastungssteigerung unter genauer medizinischer Beobachtung.
Pulmonale Herzerkrankungen
Die umfangreiche Lungenfunktionsdiagnostik in der Frankenklinik ermöglicht auch eine Rehabilitation bei Herzerkrankungen mit Lungenbeteiligung. Hier kombinieren wir bestimmte Atemtherapien mit Enstpannungs- und Antistresstherapien.
Herzrhythmusstörungen
Ein verlangsamter oder unregelmäßiger Herzschlag (Vorhofflimmern) wird meist mit einem Defibrillator oder dem Einsetzen eines Stents behandelt. Daran schließt sich eine mehrwöchige kardiologische Reha an, in der eine vorsichtige Belastungssteigerung im Vordergrund steht.
Chronisch-rheumatische Herzerkrankungen
Bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen geht es vor allem darum, Alltagsstrategien für den Umgang mit der Krankheit zu entwickeln. Außerdem ist es wichtig, einer Verschlechterung, etwa durch eine Schädigung der Herzklappen, vorzubeugen. Hierzu arbeiten wir eng mit unseren internistischen Fachkollegen zusammen.
Allgemeine Angebote
-
Herz-Kreislauftraining
-
Ernährungsberatung mit Lehrküche
-
Medizinische Trainingstherapie (MTT)
-
Entspannungstechniken
-
Physio- und Ergotherapie
-
Psychosoziale Beratung
-
Sport- und Bewegungstherapie
-
Intensivüberwachung bei kardiovaskulären Notfällen
-
Aquatraining
Diagnostische Möglichkeiten
Eine gewissenhafte Diagnostik mit modernen Verfahren ist bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen von großer Bedeutung. Daher arbeiten in der Diagnostik mehrere Fachdisziplinen zusammen – bis hin zu Ernährungsmedizinern und Psychologen.
In der Frankenklinik nehmen wir eine ganzheitliche Bewertung des Gesundheitsstatus nach dem weltweit anerkannten Bio-psychosozialen Modell der ICF vor (International Classification of Functioning, Disability & Health).
Wir setzen unter anderem folgende Diagnoseverfahren ein:
- EKG und Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Dynamisches Stress-EKG
- Ultraschall
- Ergospirometrie (Atemluftmessung)
- Lungenfunktionsmessung
- Blutgasanalyse
- Apnoe-Screening
- Laboruntersuchungen
- Psychosoziale Diagnostik
Therapien in der Kardiologie
Alle Therapiekonzepte der Frankenklinik in Bad Kissingen orientieren sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften und den Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung.
Nachsorge