Inhalt

Von der Diagnose zur Therapie

Möglichst noch am Aufnahmetag erhält jeder Patient eine umfassende Untersuchung.

Eine ausführliche Auflistung der diagnostischen Untersuchungsmöglichkeiten finden Sie hier: Diagnostische Untersuchungsmöglichkeiten

Patient mit Ärztin beim Belastungs-EKG
Belastungs-EKG

Beim Aufnahmegespräch vereinbaren wir mit dem Patienten Rehabilitationsziele und legen diese schriftlich fest.

Beispiele für Rehabilitationsziele der im Fachgebiet der Orthopädie:

  • Steigerung der Belastbarkeit,
  • Schmerzlinderung,
  • Funktionsverbesserung,
  • Verbesserung der allgemeinen Mobilität,
  • Vermittlung eines krankheits- beziehungsweise leidensgerechten Verhaltens im Alltags- und Berufslebens,
  • Verbesserung der Leistungsfähigkeit sowie der Teilhabe am Alltags- und Berufsleben,
  • Physische und psychische Kräftigung,
  • Vermittlung von angemessenem Krankheitsverständnis und angemessener Krankheitsverarbeitung und
  • Vermittlung einer gesundheitsbewussten Lebensweise

Beispiele für Rehabilitationsziele im Fachgebiet Innere Medizin:

Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung durch:

  • Steigerung der Belastbarkeit des Kreislaufsystems
  • Verbesserung der körperlichen Funktionen und der Leistungsfähigkeit
  • Reduktion der Beschwerden (z.B. Atemnot, Wassereinlagerung, Schmerzen)
  • Stabilisierung des psychischen Befindens (Krankheitsbewältigung, Umgang mit der Erkrankung im Alltag)
  • Unterstützung bei der Wiedereingliederung und der Teilhabe
  • Unterstützung bei der Risikoreduktion
  • Unterstützung bei Krankheitsverständnis und damit beim Umsetzten der oben genannte Ziele

Auf der Grundlage der krankheitsbezogenen Behandlungskonzepte der Klinik, welche sich an den Therapiestandards der Deutsche Rentenversicherung Bund und den Leitlinien der entsprechenden Fachgesellschaften orientieren, erstellen wir dann gemeinsam mit Ihnen einen Behandlungsplan der anschließend im Rahmen eines individuellen Therapieprogramms umgesetzt wird.

Den Behandlungsplan erstellen wir für eine Woche im Voraus. Nur durch aktive Mitarbeit des Patienten können die Rehabilitationsziele erreicht werden. Bei den Visiten besprechen wir mit dem Patienten den aktuellen Therapieerfolg und passen den Behandlungsplan bei Bedarf an.

Arzt führt bei Patientin Ultraschall durch.
Ultraschall